Szenario |
Vorgehensweise |
Beide Pokal-Finalisten befinden sich in der Meisterschafts-Abschlusstabelle unter den ersten vier Plätzen. |
Der Tabellen-Fünfte ist nun direkt für den ICA-Cup qualifiziert.
Der Tabellen-Sechste bekommt einen Platz im UI-Cup. |
Der DFB-Pokalsieger befindet sich in der Meisterschafts-Abschlusstabelle unter den ersten vier Plätzen und der zweite Finalist ist Fünfter. |
Der zweite DFB-Pokalfinalist ist nun direkt für den ICA-Cup qualifiziert.
Den UI-Cup-Platz bekommt nun der Sechste. |
Der DFB-Pokalsieger und der zweite Finalist steigen beide ab. |
Nun bekommt der Fünfte den ICA-Cup-Platz.
Der Sechste spielt im UI-Cup. |
Der DFB-Pokalsieger befindet sich in der Meisterschafts-Abschlusstabelle unter den ersten vier Plätzen und der zweite Finalist spielt nicht erstklassig. Die selbe Vorgehensweise gilt auch andersherum. |
Der Tabellen-Fünfte ist nun direkt für den ICA-Cup qualifiziert.
Der Tabellen-Sechste spielt im UI-Cup. |
Der DFB-Pokalsieger wird Tabellenfünfter oder Tabellensechster. |
Der Pokalsieger spielt im ICA-Cup.
Das andere Team auf dem Platz 5 oder 6 bekommt den UI-Cup-Platz. |
Der DFB-Pokalsieger steigt in der Saison des Pokalsieges auf. |
Er bekommt den Platz im ICA-Cup.
Die restlichen Plätze werden normal vergeben. |
Der DFB-Pokalsieger beendet die Saison auf einen der ersten vier Plätze. Der zweite Finalist steigt auf. |
Der zweite Finalist spielt im ICA-Cup.
Die restlichen Plätze werden normal vergeben. |
Der DFB-Pokalsieger und der zweite Finalist spielen beide nicht erstklassig und steigen nicht auf. |
Der Tabellen-Fünfte ist nun direkt für den ICA-Cup qualifiziert.
Der Tabellen-Sechste spielt im UI-Cup. |